Knoblauch Aufbewahrungsbeutel

Mit einem Knoblauch Aufbewahrungsbeutel lässt sich Knoblauch gut aufbewahren und bevorraten; er ist damit besonders gut für Menschen geeignet, die gerne und häufig Knoblauch essen und die immer eine größere Menge an Knoblauch vorrätig haben. Ein Knoblauch Aufbewahrungsbeutel – meistens ein Sack aus Leinen oder einem ähnlichen Material mit einer Öffnung an beiden Enden, die mit einer Schnur verschlossen ist – hat gegenüber anderen Methoden der Aufbewahrung von Knoblauch wie bspw. ein Knoblauchtopf einige Vor- aber auch einige Nachteile.

Knoblauch ist schon in Babylon bekannt

Knoblauch ist eine der frühesten Pflanzen, die die Menschheit als Nahrungs- und Würzmittel, aber auch als Heilmittel verwendet hat. Schon um 3.000 v. Chr. war der Knoblauch in Babylon bekannt und auch die alten Ägypter wussten um den Geschmack und die Heilkraft von Knoblauch. Knoblauch wurde daher u.a. auch als Grabbeigabe im Grab Tut-ench-Amuns (um 1357-1323 v.Chr.) gefunden. Auch im antiken Griechenland und in Rom wurde Knoblauch in größeren Mengen verbraucht. Im Nachkriegsdeutschland wurde Knoblauch dagegen nur sehr selten verwendet. In unserer Küche wurde Knoblauch erst wieder populär, als er mit den Gastarbeitern aus Italien, der Türkei,  Griechenland, Spanien und Portugal und deren Mittelmeerküche wieder populärer wurde. Mittlerweile ist die würzige Knolle mit dem markanten Geruch in unserer Küche nicht mehr wegzudenken, deswegen sollte man immer einen Vorrat an Knoblauch in der Küche haben. Doch wie bewahrt man Knoblauch am besten auf?

Optimale Lagerbedingungen von Knoblauch

Knoblauch lagert man am besten dunkel, trocken und bei einer Temperatur von 0 bis 1°C.  Ein dunkler, kühler Keller wäre also der ideale Ort, um Knoblauch zu lagern. Leider verfügen aber moderne Häuser kaum noch über geeignete Kellerräume, in denen man Knoblauch und andere Lebensmittel sachgerecht lagern kann. Die meisten Leute sind daher gezwungen, Knoblauch in der Küche zu lagern, doch die Lagerung ist oft alles andere als optimal.

Viele legen den Knoblauch – als einzelne Knolle oder aber auch als Knoblauchzopf gebunden –  in das Gemüsefach des Kühlschranks. Dort ist es zwar dunkel und kühl, es besteht aber die Gefahr, dass der kräftige Knoblauchduft auf andere Lebensmittel übergeht, besonders auf sehr empfindliche Lebensmittel wie Butter, Käse oder Milch, die Fremdgerüche besonders schnell annehmen. Ebenfalls ungeeignet ist die Lagerung in Plastiktüten, da sich in diesen Feuchtigkeit sammelt und die Knoblauchknollen dadurch sehr schnell schimmeln.

Alternative zum Knoblauchtopf

Als Alternative zum Knoblauchtopf bietet sich ein Knoblauch Aufbewahrungsbeutel an. Ein Knoblauch Aufbewahrungsbeutel ist im Grunde nicht viel mehr als ein Schlauch bzw. ein Beutel aus Stoff, in den die Knoblauchknollen eingefüllt werden können. Die Öffnung ist meistens mit einer Schnur versehen, die man zusammenziehen kann und dann mit einem Knoten oder einem Schnellverschluss verschließen kann, so dass möglichst wenig Licht an die Knoblauchknollen gelangt. Idealerweise hat ein Knoblauch Aufbewahrungsbeutel zwei Öffnungen: Durch die obere Öffnung wird der Beutel mit frischen Knollen befüllt, an der anderen Öffnung wird der ältere Knoblauch entnommen. Durch dieses First In – First Out – Verfahren garantiert, dass man immer den Knoblauch verwendet, der bereits am längsten im Knoblauch Aufbewahrungsbeutel ist, während man von oben den frischen Knoblauch einfüllen kann.

Ein Knoblauch Aufbewahrungsbeutel ist eine gute Möglichkeit, Knoblauch so aufzubewahren, dass die Knollen nicht zu schnell faulen oder austreiben. Die meisten Knoblauch Aufbewahrungsbeutel sind aus ein Leinen und/oder Baumwolle oder einem ähnlichen Gewebe hergestellt. Durch das relativ luftige Gewebe kommt ausreichend Luft an den Knoblauch, so dass die Knoblauchknollen und -zehen immer gut belüftet sind. Trotzdem wird der typische Knoblauchduft weitgehend zurück gehalten.

Ein Knoblauch Aufbewahrungsbeutel hält den Knoblauch ausreichend dunkel – vorausgesetzt die Öffnung bzw. die Öffnungen sind immer gut verschlossen und es kommt kein Licht an die Knollen.

Wenig Platzbedarf

Ein Knoblauch Aufbewahrungsbeutel aus Stoff hat gegenüber einem Knoblauchtopf aus Plastik, Ton oder Keramik den Vorteil, dass man den flexiblen Stoff so zusammenknüllen kann, dass er nur so viel Platz in der Küche wegnimmt, wie gerade Knoblauch darin aufbewahrt werden. Ein Knoblauchtopf dagegen nimmt immer gleich viel Platz weg – egal, ob nur eine Knoblauch darin ist oder er bis zum Rand gefüllt ist. Auch wenn selbst viele Knoblauchknollen nur relativ wenig Platz weg nehmen ist diese Platzersparnis dennoch bemerkbar. Ein Knoblauch Aufbewahrungsbeutel ist daher eine gute Alternative besonders für kleine Küchen, in denen um jeden Quadratzentimeter Platz gerungen werden muss. Praktischerweise kann man den Knoblauch Aufbewahrungsbeutel sogar an einem Haken an die Wand oder an die Küchentür hängen.

Knoblauch Aufbewahrungsbeutel sind sehr feuchtigkeitsempfindlich, da der Stoff natürlich Wasser und andere Flüssigkeiten gut aufnimmt. Der Beutel sollte also stets möglichst weit weg von Wasser u.ä. gelagert werden, damit er sich nicht vollsaugen kann. Denn einmal unabsichtlich in eine kleien Pfütze gelegt, schon saugt sich der Beutel mit Wasser voll, die Knollen werden feucht und fangen im Handumdrehen an, zu schimmeln. Daher ist es eine gute Idee, den Beutel einfach abseits des Waschbeckens zu lagern oder in gar gleich an die Wand zu hängen. Sollte der Beutel dennoch einmal nass werden, sollte man den Knoblauch möglichst schnell herausnehmen, und den Beutel gut trocknen lassen, bevor man ihn wieder befüllt.

Die meisten Aufbewahrungsbeutel kann man problemlos in die Waschmaschine stecken und sie darin waschen. So kann man die Beutel relativ leicht und einfach säubern und Hefen und Keime haben keine Chance.

Cookie-Einstellungen