Rumtopf

Ein Rumtopf ist ein klassisches Behältnis, um darin Obst und Früchte in Alkohol einzulegen und sie dadurch zu konservieren. Das Besondere am Rumtopf ist, dass man nicht einzelne Fruchtsorten einlegt, sondern das Obst nach ihrer jeweiligen Saison in den Topf legt und mit Alkohol begießt. Dadurch sind im Rumtopf, wenn er im Winter fertig ist, Früchte des ganzen Jahres versammelt und können genossen werden.

Ein Rumtopf ist meistens ein relativ großer Topf aus glasiertem Steingut, Ton oder Keramik  mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 7 Litern. Der Rumtopf ist mit einem Deckel dicht verschließbar.

Beeren für den Rumtopf sammeln vom Frühjahr bis zum Herbst

Traditionell beginnt man mit dem Ansetzen eines Rumtopfs im späten Frühling bzw. im Frühsommer, wenn die ersten Beeren und Früchte reif sind. Die erste Lage eines Rumtopfs sind daher meistens Erdbeeren. Diese werden gewaschen, in den Rumtopf gelegt, ggf mit Zucker bestreut und mit hochprozentigem Rum bedeckt, so dass keine Luft an die Früchte kommt und diese im Alkohol konserviert werden. Im Laufe des Jahres verfährt man in gleicher Weise mit anderen Reifen Früchten (Kirschen, Pflaumen, Aprikosen usw), die ebenfalls in den Rumtopf gelegt und mit Rum bedeckt werden. Auf diese Weise füllt sich der Rumtopf Schicht für Schicht mit reifen Früchten nach ihrer Saison. Die letzte Schicht bilden dann späte Früchte wie Zwetschgen oder Birnen, die im September und Oktober reif sind.

Traditionsgemäß wird der Rumtopf an Weihnachten geöffnet. Dann hatten alle Früchte genug Zeit, sich mit Alkohol vollzusaugen und die Aromen können sich alle gut vermischen. Der Rumtopf wird dann zu Eis, Griesbrei oder anderen Süßspeisen gereicht.

Selbstverständlich ist der Rumtopf nur für Erwachsene! Außerdem sind insbesondere die Frücht kräftig mit Alkohol getränkt, so dass ein verantwortungsbewusster Verzehr notwendig ist.

Rezept Rumtopf

Mai / Juni500 gr. Erdbeeren250 gr. Zucker + 0,75 l

750 ml Rum (54 Vol.%)

Juni / Juli1000 gr. Sauerkirschen (nicht entkernt gewogen, vor dem Einfüllen ggf. entkernen)500 gr Zucker + 0,4 l

400 ml Rum (54 Vol.%)

Juli / August500 gr. Aprikosen500 gr. Pfirsiche (abgezogen, entkernt, halbiert)

500 gr. Zucker + 0,4 l

400 ml Rum (54 Vol.%)

August / September500 gr. Zwetschgen oder Mirabellen (entkernt und halbiert) + 0,5 kg500 gr. Himbeeren + 0,5 kg

500 gr. Zucker + 0,4 l

400 ml. Rum (54 Vol.%)

September / Oktober500 gr. Birnen (geschält, in Stücke ohne Kerngehäuse)
+ 0,25 kg250 gr. Zucker + 0,2 l200 ml Rum (54 Vol.%)

Alle Früchte müssen reif, unbeschädigt, geputzt und gewaschen sein!

Die Erdbeeren werden geputzt und gewaschen, mit dem Zucker vermischt und eine Stunde durchziehen gelassen. Dann werden die Erdbeeren in den Rumtopf gegeben und mit Rum begossen, bis sie fingerbreit bedeckt sind.

Der Rumtopf wird verschlossen und an einen kühlen Ort gestellt. Gelegentlich wird der Flüssigkeitsstand kontrolliert und ggf. nachgefüllt, so dass die oberste Schicht immer fingerbreit mit Rum bedeckt ist.

Im Laufe des Jahres werden schichtweise die anderen vorbereiteten Früchte mit Zucker vermischt, in den Rumtopf gegeben und mit Rum bedeckt.

An Weihnachten den Rumtopf genießen

Wenn im Oktober die letzten Früchte im Rumtopf sind, dann wird noch einmal kontrolliert, ob der Rum auch mindestens fingerbreit über den Birnen steht. Dann bleibt der Rumtopf noch einmal bis Weihnachten an einem kühlen Ort und kann dann genossen werden.

Der Rumtopf lässt sich beinahe nach Belieben abwandeln. Man kann bspw. exotische Früchte wie Ananas, Kiwis, Karambole oder Kumquats dazu geben und verschiedene Gewürze wie Vanille, Zimt, Anis oder Nelken dazugeben.

Cookie-Einstellungen