Zwiebeltopf

Zwiebeln zählen schon seit mehr als 5.000 Jahren zu den am weitesten verbreiteten und am häufigsten verwendeten Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanzen der Menschheit. Zwiebeln sind äußerst vielfältig verwendbar als Zutat, als Beilage, zum Würzen oder sogar als eigenständiges Gemüse und sie helfen sogar bei verschiedenen Krankheiten und Verletzungen. So lindern Zwiebeln Husten und Heiserkeit, regen die Verdauung an oder helfen bei Insektenstichen. Ein paar Zwiebeln sollten also immer im Haus sein. Doch wie lagert man Zwiebeln am besten?

Ideale Lagerbedingungen für Zwiebeln

Zwiebeln halten, richtig aufbewahrt, mehrere Monate, ohne dass sie faulig werden oder vorzeitig auskeimen. Die ideale Lagerung von Zwiebeln ist dunkel, trocken und bei einer Temperatur von 0 bis 1°C.  Der ideale Lagerungsort für Zwiebeln ist also demzufolge ein dunkler, kühler Keller. Leider verfügen moderne Häuser kaum noch über Keller, in denen man Zwiebeln richtig lagern könnte. Die meisten Leute lagern daher Zwiebeln in der Küche, doch die Lagerung ist oft alles andere als optimal.

Viele legen Zwiebeln in das Gemüsefach des Kühlschranks. Dort ist es zwar dunkel und kühl, aber viel zu feucht, um Zwiebeln lange zu lagern. Als Folge werden die Zwiebeln sehr schnell matschig und verderben schnell. Außerdem nehmen andere Gemüse und Lebensmittel den kräftigen Zwiebelgeruch schnell an und deren Geschmack wird beeinträchtigt. Ebenfalls ungeeignet ist die Lagerung in Plastiktüten, da sich in diesen Feuchtigkeit sammelt und die Zwiebeln dadurch sehr schnell schimmeln.

Zwiebeln im Zwiebeltopf lagern

Besser für die Aufbewahrung von Zwiebeln ist ein Zwiebeltopf. Bei einem Zwiebeltopf handelt es sich meistens um einen Topf aus Ton oder Keramik, der mit einem passenden Deckel verschlossen werden kann. Damit können die Zwiebeln im Zwiebeltopf dunkel gelagert werden, so dass sie nicht zu schnell auskeimen können. Der verschließbare Zwiebeltopf sorgt außerdem dafür, dass sich der kräftige Zwiebelgeruch nicht zu stark ausbreitet und andere Lebensmittel beeinträchtigt.

Wichtig bei einem Zwiebeltopf ist, dass er ausreichend belüftet ist. Dadurch kann die Luft im Inneren des Topfes gut zirkulieren und es bildet sich keine Feuchtigkeit und Staunässe, so dass die Zwiebeln trocken bleiben und nicht schimmeln können.

Zwiebeltöpfe aus Plastik, Steingut, Keramik, Terracotta und Ton

Zwiebeltöpfe gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Farben, vom klassischen runden Tontopf bis hin zum knallig-bunten Behältnis aus Plastik. Klassische Zwiebeltöpfe gibt es meistens entweder aus Steingut, Keramik, Terracotta oder aus Ton. Alle diese Materialien sind gut geeignet zur Aufbewahrung von Zwiebeln und haben sich über Jahrhunderte bewährt. In den letzten Jahren gibt es auch Zwiebeltöpfe aus Plastik, diese sind ebenfalls geeignet, sofern sie ausreichend belüftet sind.

Ob man sich für einen Zwiebeltopf aus Steingut, Keramik, Ton, Terracotta oder aus Plastik entscheidet, ist natürlich Geschmackssache. Wichtig ist, dass die Zwiebeln darin möglichst dunkel gelagert sind. Außerdem ist eine gut Belüftung wichtig, so dass keine Staunässe entstehen kann, die die Zwiebeln schimmeln lässt. Der Zwiebeltopf muss also über ausreichend Lüftungslöcher verfügen.

Empfehlenswert ist bei Zwiebeltöpfen aus Naturmaterialien, also aus Ton, Terracotta, Steingut oder Keramik auch, dass zumindest die Innenseite glasiert ist. Bei porösen Oberflächen kann sonst Feuchtigkeit in die Wände eindringen, was zu Schimmelbildung führen kann. Glasierte Zwiebeltöpfe sind auch einfacher zu reinigen. Ideal ist es, wenn der Zwiebeltopf spülmaschinenfest ist.

Gründliche Renigung ist wichtig

Der Zwiebeltopf sollte regelmäßig gründlich gereinigt werden. Hierzu sind die Reinigungs- und Pflegehinweise des Herstellers zu beachten. Wenn der Topf spülmaschinenfest ist, kann er natürlich bedenkenlos in die Spülmaschine gesteckt werden. Nach der Reinigung sollte man den Zwiebeltopf unbedingt gut mit einem Geschirrtuch abtrocknen und wenn möglich noch einen Tag an der Luft austrocknen lassen, damit sich auch wirklich der letzte Rest Feuchtigkeit verflüchtigt hat. So ist sichergestellt, dass die Zwiebeln trocken gelagert sind. Sollte sich doch einmal eine angefaulte Zwiebel im Topf befinden, so sollte man diese sofort wegwerfen, da sie sonst die anderen Zwiebeln „antstecken“ könnte.

Mit einem geeigneten Zwiebeltopf lassen sich also Zwiebeln sehr gut und über eine längere Zeit aufbewahren. Dennoch sollte man nicht mehr Zwiebeln kaufen, als man auf absehbare Zeit, also etwa über einen Monat, verbrauchen kann, denn auch in einem Zwiebeltopf halten sich Zwiebeln nicht ewig.

Cookie-Einstellungen